Für einen Tag ging es für die Berufsfachschüler_innen mit Schwerpunkt Heilerziehung (A17A) und ihren 6 Gästen aus Einrichtungen in Bethel.regional im Rahmen des spielpädagogischen Unterrichts in ein Waldstück nahe dem Gut Wilhelmsdorf in Eckardtsheim.
Der Berufsparcours am 31. Januar verwirklichte diesen Gedanken als innerschulische Veranstaltung. Das Berufskolleg Bethel und weitere Bereiche der Stiftungen haben am Erfolg des Parcours mitgewirkt: die Kaufmännische Ausbildung, die Gesundheitsschulen, das Betheljahr.
Im Bielefelder Verlag für Regionalgeschichte ist jetzt das Buch „Aufbrüche und Umbrüche“ über die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in Bethel seit den 1960er bis zu den 1980er Jahren erschienen. Die systematische wissenschaftliche Untersuchung stellt den Lebensalltag und die Lebensbedingungen in den damaligen v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel dar.
Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Dr. Ulrike Winkler, Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl und Michael Conty (Bild v.l.) stellten das Buch vor rund 100 Gästen in einer Lesung in der Neuen Schmiede vor. FOTOS: KREUTNER/KLEINE
Mit unterschiedlichen Techniken und Verfahren hat die Klasse E15B künstlerisch zum Thema „Freiheit“ gearbeitet. Jetzt stellen die Studierenden ihre Werke im Missionshaus, Bethelweg 72, aus.