Berufsfachschule für Kinderpflege - praxisintegrierte Form
Kinderpfleger_in
Übersicht über die Ausbildung zum/zur Kinderpfleger_in
Folgende berufliche Tätigkeiten sind nach Abschluss der Ausbildung möglich:
Berufsbild Kinderpfleger_in
Die Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpfleger_in führt zu einem eigenständigen Helferberuf. In dieser Ausbildung lernen Sie zu beobachten, um die Interessen und Bedürfnisse der Kinder zu verstehen und Angebote in unterschiedlichen Bereichen für Kinder kompetenzfördernd zu gestalten. Sie unterstützen Erzieher_innen bei ihrer Arbeit in der Kita. Sie leiten zum Beispiel Kinder zum Spielen an, Sie malen, basteln, werken und musizieren mit ihnen, planen gemeinsam mit den Kindern Feste und Feiern, pflegen und wickeln und übernehmen hauswirtschaftliche Tätigkeiten.
Ausbildungsziel und Arbeitsfelder
Im Verlauf der Ausbildung wird eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz als Voraussetzung einer beruflichen Handlungsfähigkeit in Kindertagesstätten, in der Kindertagespflege oder in einer Offenen Ganztagsschule entwickelt.
Unterrichtsfächer
Der schulische Unterricht ist fächerübergreifend und stark praxisorientiert organisiert. Die verschiedenen Unterrichtsfächer leisten ihren jeweiligen Beitrag zur Lösung von Lernsituationen, die aus der zukünftigen beruflichen Praxis abgeleitet sind.
Unterrichtsfächer des berufsbezogener Lernbereichs:
- Sozialpädagogik
- Arbeitsorganisation und Recht
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Mathematik
- Englisch
Unterrichtsfächer des berufsübergreifenden Lernbereichs:
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
- Politik / Gesellschaftslehre
Fächer des Differenzierungsbereichs
- Rhythmik
- Datenverarbeitung
- Kunst / Werken
- Musik
Abschlussprüfungen
Die Ausbildung schließt mit der Berufsabschlussprüfung in Form von zwei schriftlichen Arbeiten ab.
So können Sie sich bewerben
Folgende Unterlagen müssen Sie in Papierform einreichen:
- Bewerbungsschreiben mit kurzer Begründung, weshalb Sie sich für diese Ausbildung entschieden haben
- Lebenslauf, gerne mit Passbild
- Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
- ggf. Abschlusszeugnis der berufsbildenden Schule
- weitere Praktikumsnachweise und -zeugnisse
- ggf. ein Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Träger von Kindertagesstätten
- einen frankierten Rückumschlag